Alle Körper sind gute Körper! Body Positivity-Aktivistinnen kämpfen für ein neues Körperbild.
Alles, was Menschen derzeit über Feminismus, Geschlechtervielfalt und Sex wissen sollten!
Nyke, Audrey und Lilli. Drei Politiker*innen, die Deutschland diverser machen.
Queer, wütend und revolutionär! Vier Studierende im Pariser Vorort Saint-Denis stellen die erste LGBTQIA*-Pride in einer Banlieue auf die Beine.
Sechs iranische Frauen können sich nicht mit einem Leben unter Zensur abfinden. Wenn sie einmal dem „Sānsūr“ entkommen sind und ein Leben im Exil beginnen, können sie dann ihre Maske ablegen und wirklich frei sein?
Sheherazade musste Geschichten erzählen, um am Leben zu bleiben – wir müssen tanzen!
Ina und Marc sind seit Jahren ein Paar. Ina sah sich nie als Mutter, aber eines Tages ist der Kinderwunsch da. Was tun, wenn die Natur nicht mitspielt? Der Film erzählt hautnah über die Bedeutung des Kinderwunsches und dessen Einfluss auf die Beziehung und den Alltag.
Glanz und Preis der Oberfläche: Blick in die Welt einer Teenager-Influencerin und ihres größten Fans.
Die Freunde Amine und Aatos leben im gleichen Haus. In ihrem Universum geht es um Spinnen, die Suche nach Gott und eines Tages auch um Terror, der das Leben in ihrem Stadtteil Molenbeek verändert. Eine zeitgemäße Kindheitsstudie fernab aller Klischees.
Der Extremsportler auf der Jagd nach einem neuen Weltrekord: Ein Triathlon einmal um die Welt.
Wie erfühlt man sich die Welt mit drei Sinnen? Der Kampf einer dänischen Familie um ihren Sohn.
Obdachlose Frauen werden im Iran zu Unsichtbaren. Animierte Pappfiguren geben ihren Erzählungen ein Gesicht.
Bildgewaltig ergießt sich glühende Lava über die paradiesische Vulkaninsel Fogo – Sinnbild für Fluch und Segen im Leben der drei Protagonisten. Sie haben mutig ihrem Schicksal getrotzt, um auf den Kapverden Liebe, Glück und ihre fremde Heimat zu finden.
Ein Neubeginn in Wien. Start in ein neues Leben. Integrationskurse sollen Orientierung schaffen.
Die Großmutter der Regisseurin und ihre Freundinnen sind aufgerufen ihre Jugend im NS zu erinnern.
Die Mutter der Filmemacherin und ihre Freundinnen sprechen über ihr Nazi-Erbe nach dem Krieg.
Kassel, 90er Jahre. Wo sind die jüdischen Mitschülerinnen, die auf den Fotos der Klassentreffen fehlen?
Eine Erzählung über den Zustand der absoluten Machtlosigkeit bis hin zur vollkommenden Selbstermächtigung - erzählt anhand einer Nahtoderfahrung durch Gefangenschaft.
Auf der kroatischen Insel Vis kollidieren Geld und Politik mit der Erinnerung, dem Wissen und dem Mitgefühl der Einheimischen.
Die Reise eines Überlebenden nach Spanien - auf der Suche nach dem Flamenco, der ihn nicht loslässt.
Auf der Freundschaftsinsel sind UFOs gelandet : Verschwörung und Realität mischen sich geheimnisvoll.
Ein Blick auf Muskeln, Macht und die Masken der Männlichkeit.
Man nennt sie „Dragons“: Frauen, die sich in der Finanzbranche bis an die Spitze der Macht gekämpft haben.
Das Gespenst des gefräßigen Neoliberalismus verfolgt seine schuftenden Schäfchen sogar bis ins Bett: „And I saw the image of the people who were eating me.“ Höchste Zeit für eine kluge essayistische Geisteraustreibung durch Sophie Bruneau.
Hinter der Novaya Gazeta entfaltet sich ein gefährlicher Kampf um unabhängige Wahrheit in Russland.
Lilas und Shery, Mitbegründerinnen und Gitarristinnen der ersten rein weiblichen Metal-Band im Libanon, ringen mit Freundschaft, Sexualität und Destruktion in ihrem Wunsch, Thrash-Metal-Rockstars zu werden.
„Mia san ned nur mia“ – genialer Heimatsound mit Blick auf das universelle Ganze.
Der preisgekrönte Fotograf Erwin Olaf stellt sich die großen Fragen des Lebens und künstlerischen Arbeitens. Ein sensibler Film über einen faszinierenden Künstler.
Endlich ist er da: der Film über den legendären Münchner Indie-Club „The Atomic Café“. Lokale Bands wie Sportfreunde Stiller sowie internationale Gigs und DJs schufen vor dem legendären Glitzervorhang fast 18 Jahre lang unvergessliche Musiknächte. Dieser Film ist eine Liebeserklärung.
Bitte aktivieren Sie Javascript, um unsere Website zu besuchen.